Museumsbesuche 2025 - Anmeldung möglich
Museumsbesuche finden an einem Dienstag statt zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten. Die Platzzahl ist beschränkt (je nach Besuch auf ca. 20 Personen). Bei Bedarf werden ausgewählte Museumsbesuche am gleichen Tag doppelt durchgeführt, damit wir mehr Plätze anbieten können.
Die Teilnehmenden erhalten vorgängig eine ausführliche Information mit den praktischen und organisatorischen Angaben. Bitte studieren Sie dies sorgfältig, bei Rückfragen können Sie uns gerne per Mail kontaktieren.
Die Teilnahme ist nur möglich für Mitglieder der Seniorenuniversität Bern und der UNAB, die Teilnahme ist kostenfrei. Bei jedem Museumsbesuch steht hier unten auf der Liste, ab wann eine Anmeldung möglich ist, und es steht auch, falls ein Museumsbesuch ausgebucht ist. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie definitiv teilnehmen möchten. Anmeldungen sind nur möglich über diese Website mit dem Online Formular (HIER ist ein Link für die Anleitung), Anmeldungen per Mail sind leider nicht möglich.
18.2.2025 - Kunst im Archiv - (Ausgebucht)
Dienstag, 18. Februar 2025 Nachmittag (M6) Ausgebucht
Kunst im Archiv
Führung zu den Nachlässen von Marguerite Frey-Surbek (1886–1981) und Victor Surbek (1885–1975) in der Burgerbibliothek Bern
Dr. Stephanie Gropp, Bereichsleiterin Grafische Sammlung, Fotoarchiv und Gemälde, Burgerbibliothek Bern
Als wissenschaftliches Archiv bewahrt die Burgerbibliothek Bern in ihrer Grafischen Sammlung bedeutende Bestände an Nachlässen namhafter Berner Künstler und Künstlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Anhand ausgewählter Beispiele bietet die Führung einen ersten Einblick in die 2022 als Geschenk übernommenen Nachlässe des Künstlerehepaars Marguerite Frey-Surbek und Victor Surbek, die mit ihrem Schaffen die Berner Kunst- und Kulturszene des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt haben. Aus dem ehemaligen Atelierbestand werden neben fertigen Kunstwerken auch Entwürfe, Vorstufen und schriftliche Unterlagen gezeigt, die die individuelle Arbeitsweise beider Künstlerpersönlichkeiten in einzigartiger Weise dokumentieren.
25.2.2025 - Geschichte der Computer - (Ausgebucht)
Dienstag, 25.Februar 2025 Nachmittag (M7) Ausgebucht
Geschichte der Computer: vom raumfüllenden Grossrechner zum Smartphone
Führung durch die Kernausstellung im Museum für Kommunikation
Dr. Juri Jaquemet, Sammlungskurator, Informations- und Kommunikationstechnologie, Museum für Kommunikation, Bern
Wer in den 1950er-Jahren einen Computer möchte, der musste ihn selbst entwickeln. Dieser Herausforderung stellt sich die ETH und baut die ERMETH (Elektronische Rechenmaschine der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich) – der erste Schweizer Computer. Der raumfüllende Rechner ist nach der Fertigstellung 1956-1963 pausenlos im Einsatz. Wie geht es danach weiter mit Computer und Informatik in der Schweiz? Welche Innovationen, Tops und Flops entstanden hierzulande?
4.3.2025 - Le Corbusier - (Ausgebucht)
Dienstag, 4. März 2025, Vormittag (M8) Ausgebucht
Dienstag, 4. März 2025, Nachmittag (M9) Ausgebucht
Le Corbusier als puristischer Künstler und wegweisender Architekt
Le Corbusier als puristischer Künstler und wegweisender Architekt
lic.phil. Dominik Imhof, Leiter Kunstvermittlung, Zentrum Paul Klee, Bern
Die Ausstellung «Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» ist die erste umfassende Ausstellung über Le Corbusier in der Deutschschweiz seit beinahe fünf Jahrzehnten. Le Corbusier wird vor allem als einer der spannendsten und einflussreichsten Architekten wahrgenommen. Die Ausstellung geht darüber hinaus und widmet sich Le Corbusiers räumlichem Denken und Entwerfen: das künstlerische Experiment im «Atelier der geduldigen Forschung» (wie er selbst sein Künstleratelier bezeichnete); das Herantasten an die architektonische Form in Studien; die künstlerische Auseinandersetzung mit Komposition und Raum, und um die Quellen, die in den Entwurfsprozess einfliessen – von Fundstücken am Strand bis zur Architektur der Antike.
11.3.2025 - Robert Walser - (Ausgebucht)
Dienstag, 11. März 2025, Vormittag (M10) Ausgebucht
Spazieren mit Robert Walser
Führung im Robert Walser-Zentrum
Dr. Reto Sorg, Leiter Robert Walser-Zentrum, Bern
Kaum ein anderer Autor hat so anschaulich über das Spazieren und Wandern geschrieben wie Robert Walser. Achtsam und eigensinnig, liebevoll und wortgewandt verwandelt der 1878 in Biel geborene Autor Gewöhnliches und Alltägliches, das ihm auf seinen Gängen begegnet und durch den Kopf geht, in faszinierende Literatur. Die Führung konzentriert sich auf diesen besonderen Aspekt, der Walsers Werk heute ungemein modern erscheinen lässt, und stellt auch eine Neuerscheinung zum Thema vor. Im Rahmen einer Ausstellung sind zudem Gemälde der international bekannten Malerin Simone Fattal zu sehen, die unmittelbar von Robert Walsers Erzählung »Der Spaziergang« inspiriert sind.
18.3.2025 - Frauengeschichte - (Ausgebucht)
Dienstag, 18. März 25, Nachmittag (M11) Ausgebucht
Frauengeschichte im Archiv
Führung durch das Archiv der schweizerischen Frauenbewegungen
Joana Burkart, MA, Gosteli-Stiftung, Worblaufen
In ihrem Wohnhaus auf dem Altikofen-Hügel in Worblaufen gründete Marthe Gosteli 1982 das Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung. Das Archiv sammelt Quellen zur Geschichte der Frauen in der Schweiz, bewahrt die Archivalien von Frauenorganisationen und einzelnen Frauen auf und führt eine Fachbibliothek, eine grosse Broschürensammlung und eine Dokumentensammlung von biografischen Notizen. Die Führung unternimmt einen Streifzug durch die Bestände des Gosteli-Archivs und bietet anhand ausgewählter Dokumente und Fotografien Einblick in die Frauengeschichte und die Frauenbewegungen des 20. Jahrhunderts.
Bei der Sammlung hat es keine Parkplätze. Vom Treffpunkt beim Bahnhof Worblaufen gehen wir gemeinsam zu Fuss ca. 15 Minuten zu der Sammlung. Ausreichende Gehsicherheit erforderlich.
25.3.2025 - Technokultur - (Ausgebucht)
Dienstag, 25. März 2025, Vormittag (M12) Ausgebucht
Dienstag, 25. März 2025, Nachmittag (M13) Ausgebucht
teCHno. Die Technokultur und ihre Vielfalt als lebendige Tradition
Führung in der Sonderausstellung im Landesmuseum Zürich
Dr. Luca Tori, Stv. Chefkurator und Leiter Kulturgeschichte, Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich
Die Ausstellung im Erweiterungsbau des Landesmuseums in Zürich widmet sich der Technokultur und ihrer Vielfalt als lebendige Tradition der Schweiz. Sie zeichnet die Entwicklung einer Underground-Bewegung nach, die in den 1980 Jahren entstand und zu einer milliardenschweren Industrie anwuchs. Anhand von Fotografien, Video- und Audioinstallationen erleben die Besucherinnen und Besucher den von Elektronik und Computern generierten Sound und tauchen in Fabrikhallen und urbane Nischen ein, in denen die ersten Raves stattfanden. Mode, Grafik und Kunst entfalten das visuelle Universum von Techno und dessen Wirkung in und ausserhalb der Szene. Interviews mit Partygängerinnen und -gängern ergeben ein vielschichtiges Bild der Techno-Community, gestern und heute.
1.4.2025 - Grönland - (Ausgebucht)
Dienstag, 1. April 2025, Vormittag (M14) Ausgebucht
Dienstag, 1. April 2025, Nachmittag (M15) Ausgebucht
Grönland. Alles wird anders
Führung in der Sonderausstellung
Beat Hächler, Direktor ALPS (Alpines Museum der Schweiz), Bern
Schmelzende Eisberge, boomender Fischfang, Konsummüll, florierender Tourismus, internationale Wirtschaftsinteressen: Grönlands Wandel ist heftig, ungestüm und widersprüchlich. Was lernen wir daraus über die Welt, in der wir leben? Was macht Angst und wo liegen die Chancen? Die Führung zeigt auch auf, wie die bewegende Filminstallation dieser Ausstellung entstanden ist.
29.4.2025 - Robert Walser - (Ausgebucht)
Dienstag, 29. April 2025, Vormittag (M16) Ausgebucht
Spazieren mit Robert Walser
Führung im Robert Walser-Zentrum
Dr. Reto Sorg, Leiter Robert Walser-Zentrum, Bern
Kaum ein anderer Autor hat so anschaulich über das Spazieren und Wandern geschrieben wie Robert Walser. Achtsam und eigensinnig, liebevoll und wortgewandt verwandelt der 1878 in Biel geborene Autor Gewöhnliches und Alltägliches, das ihm auf seinen Gängen begegnet und durch den Kopf geht, in faszinierende Literatur. Die Führung konzentriert sich auf diesen besonderen Aspekt, der Walsers Werk heute ungemein modern erscheinen lässt, und stellt auch eine Neuerscheinung zum Thema vor. Im Rahmen einer Ausstellung sind zudem Gemälde der international bekannten Malerin Simone Fattal zu sehen, die unmittelbar von Robert Walsers Erzählung »Der Spaziergang« inspiriert sind.
6.5.2025 - «Behind the Scenes» - (Ausgebucht)
Dienstag, 6. Mai 2025, Nachmittag (M17) Ausgebucht
Museumsarbeit – «Behind the Scenes»
Depotführung in den ethnografischen Sammlungen des Bernischen Historischen Museums
Rahel Wille, MA, und Samuel Bachmann, MA, Kuratorin und Kurator Ethnografie, Bernisches Historisches Museum
Bei dieser Führung haben Sie Einblick in besonders schützenswerte Objekte des Museums, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind. Der Eintritt wird kontrolliert und ist nur mit Identitätskarte möglich. Name und Vorname auf Ihrer Identitätskarte muss genau mit den Informationen Ihrer Anmeldung übereinstimmen.
Hinweis. Die Führung findet in Zollikofen statt. Vom Treffpunkt in Zollikofen gehen wir gemeinsam zu Fuss einige Minuten zu der Sammlung. Ausreichende Gehsicherheit erforderlich.
13.5.2025 - Der lange Weg an die Urne - (Ausgebucht)
Dienstag, 13. Mai 2025, Nachmittag (M18) Ausgebucht
Der lange Weg an die Urne
Führung durch das Archiv der schweizerischen Frauenbewegungen
Joana Burkart, MA, Gosteli-Stiftung, Worblaufen
Lange mussten die Frauen hierzulande kämpfen, um zivile und politische Rechte zu bekommen. Schon seit dem 19. Jahrhundert forderten sie eine bessere Stellung und die Anerkennung als ebenbürtige Menschen. Endlich – 1971 – wurde das nationale Frauenstimm- und Wahlrecht angenommen. Dieses Recht war eine wichtige Errungenschaft und das Ergebnis immenser Leistungen von Frauen aller Lager. Auf einem Rundgang durch das Gosteli-Archiv erhalten Sie Einblick in die lange Geschichte bis zur Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz und können ausgewählte Archivalien einsehen.
Bei der Sammlung hat es keine Parkplätze. Vom Treffpunkt beim Bahnhof Worblaufen gehen wir gemeinsam zu Fuss ca. 15 Minuten zu der Sammlung. Ausreichende Gehsicherheit erforderlich.
20.5.2025 - DANCE! - (Ausgebucht)
Dienstag, 20. Mai 2025, Nachmittag (M19) Ausgebucht
DANCE! – Entdecken Sie die kommunikativen und soziokulturellen Qualitäten des Tanzens
Führung durch die Wechselausstellung DANCE!
Alexandra Heini, MA, Ausstellungskuratorin und Projektleiterin, Museum für Kommunikation, Bern
In der Wechselausstellung DANCE! beschäftigt sich das Museum für Kommunikation mit den kommunikativen und soziokulturellen Qualitäten des Tanzens. Anstelle einer tanzwissenschaftlichen Abhandlung tritt eine alltagsbezogene Auseinandersetzung mit non-verbalen Ausdrucksformen und der Popkultur. Im Rundgang mit der verantwortlichen Kuratorin erfahren Sie, weshalb das Tanzen menschlich ist, wie die erste Tanz-Demo in Bern war und wie man mit einer KI tanzt. Sie hören auch, wie das Museum seine Ausstellungen konzipiert und welche museologischen Prinzipien unsere Arbeit prägen.
27.5.2025 - Magic Piano - (Anmeldungen möglich)
Dienstag, 27. Mai 2025, Vormittag (M20) Anmeldungen möglich
Dienstag, 27. Mai 2025, Nachmittag (M21) Ausgebucht
Magic Piano
Führung durch die Sonderausstellung im Museum für Musikautomaten in Seewen (Kanton Solothurn)
Dr. Manuel Bärtsch, Forschungsdozent und Projektleiter an der Hochschule der Künste Bern
Das Reproduktionsklavier - zu Beginn des 20 . Jahrhunderts die beste Technik, um Klavierspiel in all seinen Nuancen wiederzugeben - ist gleichzeitig ein technisches Faszinosum und ein Fenster in die musikalische Vergangenheit: Interpretation war damals ein für heutige Verhältnisse erstaunlich kreativer Akt. Die Führung durch die Sonderausstellung zeigt die raffinierte Technik, lässt verschiedene Instrumente erklingen und zeigt die Besonderheiten des Klavierspiels der damaligen Virtuosinnen und Virtuosen aus der Sicht der aktuellen Forschung.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Führung in Seewen (das Seewen im Kanton Solothurn!!) stattfindet. Die Anreise mit öV oder mit Auto erfolgt individuell.
3.6.2025 - «Drama im Diorama» - (Ausgebucht)
Dienstag, 3. Juni 2025, Nachmittag (M22) Ausgebucht
«Drama im Diorama» – Illusion vs. Realität
Führung im Naturhistorischen Museum Bern
Dr. Stefan Hertwig, Leiter Wissenschaft und Wirbeltiere und Kurator Herpetologie, Naturhistorisches Museum Bern
Die historischen Schaukästen im Museum wie «Tiere Afrikas» oder «Tiere der Schweiz» kennen viele Besuchende seit Kindertagen nur als idyllische Naturkulissen. Doch wir schürfen auf dieser Führung tiefer und beleuchten Schein und Sein, Idylle und Realität: In den scheinbar heilen Welten liegt manches Drama verborgen.
10.6.2025 - Badekultur in Baden - (Ausgebucht)
Dienstag, 10. Juni 2025 Nachmittag (M23) Ausgebucht
2000 Jahre Badekultur in Baden
Ein Rundgang durch das historische Bädergebiet und Besuch der Ausstellung "Die Römer sind unter uns" im Historischen Museum Baden.
lic. phil. Andrea Schär Archäologin, Inhaberin von Archaeokontor und assoziierte Forscherin am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern, von 2009 bis 2022 Leiterin der archäologischen Ausgrabungen in den Badener Bädern.
In Baden im Kanton Aargau ist der Name Programm. Seit der Römerzeit wird das hier aus mehreren Thermalquellen entspringende, 47°C warme Wasser für die Linderung von Krankheiten und zur Erholung genutzt. Die römischen Heilthermen gehörten zu den grössten Heilbadeanlagen nördlich der Alpen. Im Mittelalter und bis in die Neuzeit war Baden der bedeutendste Badeort im deutschsprachigen Europa. Während des Bäderbooms des 19. Jahrhundert fanden sich hier Gäste aus aller Welt zur Kur ein, wenngleich der Baden nicht mehr die einstige Bedeutung erlangte. Nach langen Jahren des Niedergangs im 20. Jahrhundert wurden die Badener Bäder in den vergangenen Jahrzehnten durch Neubauten von Mario Botta und verschiedenen privaten Initiativen wiederbelebt. Das Halbtagesprogramm führt in den historischen Bäderbezirk am Limmatknie und ins Historische Museum Baden, wo derzeit Funde der archäologischen Ausgrabungen in den Bädern ausgestellt werden. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir beim Bäderrundgang ca. 75 Min. zu Fuss draussen unterwegs sind.